Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere Anthropic, führen aktiv ein Rebranding durch, um der wachsenden öffentlichen Skepsis entgegenzuwirken. Das jüngste Anthropic-Popup „Zero Slop Zone“ in New York City, das Anti-Tech-Erlebnisse bietet und gleichzeitig von den Besuchern verlangt, ihr KI-Produkt Claude herunterzuladen, ist ein Beispiel für diesen Trend. Diese Strategie ist keine Anomalie: Mehrere Unternehmen positionieren KI als Werkzeug für menschliche Verbindung und Kreativität, obwohl KI grundsätzlich ein mechanischer Prozess ist.

Das öffentliche Misstrauen ist hoch. Laut Pew Research glauben nur 17 % der Amerikaner, dass KI langfristig positive Auswirkungen haben wird, und weniger als 25 % glauben, dass sie ihnen persönlich zugute kommen wird. Dieser weit verbreitete Zweifel hat KI-Unternehmen dazu veranlasst, ihr Marketing weg von technischer Überlegenheit und hin zu einer „analogen“ Ästhetik zu verlagern. Sie verkaufen KI praktisch als Anti-KI.

Das Paradox der Humanisierung von Maschinen. Der Kernwiderspruch ist eklatant: KI wird als Ergänzung zur menschlichen Erfahrung vermarktet, obwohl ihr zugrunde liegender Charakter das Gegenteil ist. OpenAI beispielsweise bezeichnet ChatGPT mittlerweile nicht mehr als bahnbrechende Technologie, sondern als Vermittler „ruhiger, analoger“ Momente. Ihre Werbespots beinhalten Roadtrips, Geschwisterkontakte und Neil Diamond-Soundtracks – alles ohne das KI-Produkt selbst prominent zu zeigen. Diese Taktik ist höchst ungewöhnlich; In den meisten Anzeigen wird der verkaufte Artikel präsentiert.

Warum das wichtig ist. Die Wirksamkeit dieses Rebrandings hängt davon ab, ob die Öffentlichkeit bereit ist, dieses Doppeldenken zu akzeptieren. Wenn Verbraucher die Idee annehmen, dass KI die menschliche Verbindung verbessern kann, obwohl es sich um eine Maschine handelt, könnte dies zu einer breiteren Akzeptanz führen. Der Widerspruch ist jedoch krass: Die Kernfunktion von KI ist Automatisierung, nicht Authentizität. Es bleibt die Frage, ob die Verbraucher das Marketing durchschauen oder ihren Unglauben bereitwillig aufgeben.

Die Zukunft der KI-Wahrnehmung. KI-Unternehmen setzen auf einen Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn dies funktioniert, wird es beweisen, dass Marketing selbst die grundlegendsten Wahrheiten über Technologie neu definieren kann. Wenn sie scheitert, bleibt die KI möglicherweise in einem Kreislauf der Skepsis gefangen und ist nicht in der Lage, ihre eigene mechanische Natur zu überwinden.